Die Opéra Garnier in 7 außergewöhnlichen Anekdoten

Inspiration

ParisKultur und KulturerbeStädte

 Adobe Stock/Ekaterina Pokrovsky
© Adobe Stock/Ekaterina Pokrovsky

Lesezeit: 0 MinVeröffentlicht am 19 Dezember 2024

Am 5. Januar 2025 feiert die Opera Garnier ihr 150-jähriges Jubiläum. Zwischen Balletts und Operetten, Konzerten und Liederabenden überrascht und erstaunt das imposante Bauwerk sein Publikum immer wieder aufs Neue. Aber kennen Sie auch alle Anekdoten, die sich hinter dieser Pariser Kunsthochburg verbergen? Geheimnisse, Aberglaube, großartige Kunst und Umweltschutz: Hier erfahren Sie alles über die Geheimnisse der Opéra Garnier.

Die von Chagall bemalte Decke

Decke der Opera Garnier in Paris
© caputolaurent / Adobe Stock - Paris

Es gibt nur wenige Deckengemälde in Paris, die so berühmt sind wie die von Chagall gemalte Decke der Opéra Garnier. Doch nur wenige kennen die schöne Geschichte dieses Meisterwerks. Im Februar 1960 besuchte André Malraux, damals Minister für kulturelle Angelegenheiten, in der Pariser Oper eine Aufführung von Daphnis und Chloé, die von Marc Chagall inszeniert wurde. Der Minister, der nicht viel von Opernkunst hielt, betrachtete die Decke, die 1875 von Jules-Eugène Lenepveu dekoriert worden war. So kam er auf die Idee, seinem Freund Chagall vorzuschlagen, ein neues Fresko zu schaffen, um die historische Kuppel zu bedecken. Das Projekt löste leidenschaftliche Debatten zwischen Befürwortern und Kritikern aus, und auch der Künstler selbst zögerte. Das Werk, eine Symphonie der Farben, eine Hommage des Malers an seine Leidenschaft, die Musik, wurde im September 1964 eingeweiht.

Die kleinen Sterne der Pariser Opera Garnier

Die berühmtesten Ratten Frankreichs sind nicht diejenigen, die heimlich unter der Kochmütze eines jungen Kochlehrlings kochen. Nein, es sind die kleinen Sternentänzer der Opéra Garnier, diejenigen, die Balletttrikots und Tutus tragen und Schüler der Tanzschule der Pariser Oper sind. Aber woher kommt dieser freche Spitzname, der seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist?

Für Emile Littré, den Vater des Wörterbuchs der französischen Sprache, das gemeinhin als Littré bekannt ist, soll das Wort einfach von der Verkürzung des Ausdrucks „demoiselle d'opéra“ zu „ra“ stammen. Eine andere, amüsantere Erklärung besagt, dass der Ausdruck „petit rat“ seinen Ursprung in dem Lärm hat, den die Spitzen der jungen Tänzerinnen und Tänzer auf dem Boden der Proberäume im Dachgeschoss der Oper verursachten. Heute gibt es keine Nagetiergeräusche mehr auf dem Dachboden, da die jungen Schüler seit 1987 in Nanterre trainieren und der alte, knarrende Parkettboden durch weiches Linoleum ersetzt wurde. Die kleinen Ratten haben jedoch ihren Namen behalten und sind nach wie vor die Elite des klassischen Tanzes.

Bienenstöcke auf dem Dach

Auf den Dächern der Oper Garnier in Paris
© Jean-Pierre Delagarde / Opéra National de Paris - Paris

Koi im Keller, Ratten im Dachgeschoss, es fehlten nur noch Bienen auf dem Dach. Am Fuße der großen Kuppel beherbergte die Opéra Garnier über 30 Jahren lang fünf Bienenstöcke, die je nach Jahreszeit zwischen 25.000 und 50.000 Bienen beherbergen und jedes Jahr goldenen Honig produzierten. Eine großartige Gelegenheit für die Oper, zur Biodiversität in Paris beizutragen und die für die Umwelt so wichtigen Bienen zu erhalten. Aber wo sammelten die Bienen den Nektar? In einem blühenden Radius von etwa 3 km: in den Gärten der Tuilerien, der Champs Elysées und des Invalidendoms. Es war auch nicht ungewöhnlich, sie auf den Balkonen von Privatpersonen schwirren zu sehen. Die Bedingungen waren entgegen der landläufigen Meinung günstig: keine Pestizide in den öffentlichen Gärten, aufeinanderfolgende Blütezeiten, geringe Temperaturschwankungen, Wasserressourcen, Blumenvielfalt und keine Verschmutzung durch die Industrie. Diese harte Arbeit unserer Bienensammlerinnen hat es dem Palais Garnier lange Zeit ermöglicht, dem Publikum einen schmackhaften, blumigen und leichten Honig zu verkaufen. Und die gute Nachricht: 2025 sollen die Bienenstöcke auf den Dächern von Garnier ihr großes Comeback feiern!

Die Nummer 13

Sessel in der Opera Garnier in Paris.
© aloha2014 / Adobe Stock - Paris

Ist Garnier, das dreizehnte in Paris gebaute Opernhaus, verflucht? Abergläubische Menschen sind jedenfalls seit einem traurigen Abend im Jahr 1896 während einer Aufführung von Faust dieser Meinung. An diesem Abend fielen die 7 Tonnen des Gegengewichts des riesigen Kronleuchters im Zuschauerraum auf die Zuschauer, und eine Frau auf Platz 13 verlor ihr Leben. Der „Fluch“ hätte hier enden können, aber man erzählt sich, dass 1932 eine junge Balletttänzerin von einer Galerie fiel und genau auf der 13. Stufe der großen Treppe landete, wobei sie einen Splitter in der Mitte der Stufe hinterließ. Und schließlich gibt es noch die Geschichte von Ernest, dem „Phantom der Oper“, der seit 1873 in der Oper spuken soll... Kein Wunder, dass es in der Opéra Garnier keine Loge Nummer 13 gibt!

Das Phantom der Oper

Große Treppe der Opera Garnier in Paris
© zzzz17 / Adobe Stock - Paris

Das berühmteste aller Gespenster hat seit seiner Entstehung in Gaston Leroux' Roman "Das Phantom der Oper" für viel Gesprächsstoff gesorgt. Der Roman wurde zunächst zwischen 1909 und 1910 als Fortsetzungsroman veröffentlicht und erschien 1911. Leroux ließ sich angeblich von mysteriösen Vorfällen inspirieren, die sich im 19. Jahrhundert im Palais Garnier, dem Schauplatz der Handlung, ereigneten: der Brand des Tutus der Tänzerin Emma Livry im Jahr 1862, ein Bühnenarbeiter, der erhängt aufgefunden wurde, dessen Seil aber unauffindbar blieb, ein Unbekannter, der jeden Abend die Loge Nr. 5 buchte, der Fall des großen Kronleuchters im Jahr 1896 (siehe oben)... Dieser fantastische Kriminalroman entfaltet die schrecklichen Ereignisse, die dem Phantom Erik zugeschrieben werden, einem Komponisten und Bauchredner, der sich im unterirdischen See des Palais Garnier und in der Loge Nr. 5 verschanzt hat. Auch heute noch lebt das Phantom der Oper seine Legende in der Pariser Oper weiter und lässt die Besucher erschaudern. Es werden sogar Führungen zu diesem Thema organisiert.

Also Legende oder Realität? Für Gaston Leroux steht dies außer Frage, wie er im Vorwort seines Romans schreibt: „Das Phantom der Oper hat existiert. Es war nicht, wie man lange glaubte, eine Einbildung von Künstlern, ein Aberglaube von Direktoren, die trügerische Schöpfung der erregten Gehirne dieser Damen des Corps de ballet, ihrer Mütter, der Platzanweiserinnen, der Garderobenangestellten und der Concierges. Ja, es gab ihn, in Fleisch und Blut, obwohl er sich alle Erscheinungsformen eines echten Phantoms, d. h. eines Schattens, gab.

Der Karpfensee

Im Keller der Opéra Garnier in Paris
© C. Pele / Opéra Garnier - Paris

Im fünften Untergeschoss der Opéra Garnier, etwa zehn Meter unter der Bühne, verbirgt sich ein echter künstlicher See mit kristallklarem Wasser.Das geheimnisvolle Becken, das etwa ein Viertel der Gesamtfläche des Untergeschosses einnimmt, entstand 1881 beim Bau der Oper. In diesem Jahr stieß der Architekt Charles Garnier beim Bau seines Lebenswerks auf ein großes Problem: Bei den Arbeiten am Fundament stieß er auf Grundwasser und die Baustelle wurde überschwemmt.

Doch Garnier ließ sich nicht unterkriegen und bewies sogar einen verrückten Einfallsreichtum, indem er beschloss, Reservoirs zu bauen, die das eindringende Wasser kanalisieren und gleichzeitig das Gebäude stabilisieren sollten. Die Lösung war gewagt, aber sie erwies sich als wirksam. Die gewölbte Struktur, die vollständig aus Ziegeln bestand, diente sogar als Wasserspeicher für den Fall eines Brandes. Heutzutage haben nur noch die Feuerwehrleute von Paris das Glück, bei ihren Übungen darin schwimmen zu können. Der Legende nach sollen hier auch Karpfen Zuflucht gefunden haben...

Ein von Banken umzingeltes Opernhaus

Blick auf Paris von der Opera Garnier aus
© Uolir/ Adobe Stock - Paris

Diese Frage haben Sie sich vielleicht schon gestellt, und die Antwort ist klar: Nein, all die Banken, die seit dem 19. Jahrhundert rund um das Palais Garnier verstreut sind, stehen nicht zufällig dort. Das IX. Arrondissement von Paris ist traditionell ein eher bürgerliches Geschäftsviertel, und seine Bewohner sind daher eifrige Besucher der Oper. Ob sie nun Ballettaufführungen lieben, sich für Opern begeistern oder einfach nur angeben wollen, die wohlhabendsten Pariser nutzen die Gelegenheit, um ihre Abendgarderobe und vor allem ihre schönsten Schmuckstücke zur Schau zu stellen. Die Banken wurden so gebaut, dass diese privilegierten Zuschauer ihre Schmuckstücke unmittelbar vor der Vorstellung aus ihren Tresoren holen konnten. Die Banken waren bis spät in die Nacht geöffnet, um die Kunden nach der Oper zu empfangen.  

Lesen Sie auch : 

Weitere Informationen : 

Von Marie Raymond

Marie, Journalistin für Tourismus und Kultur, will nur eines: überall schreiben, bloß nicht in einem Büro. Sie lässt sich von dem inspirieren, was gerade im Trend liegt und was sich bewegt.