Reiseroute: Die Schlösser der Loire

Inspiration

LoiretalKultur und KulturerbeNatur und Outdoor AktivitätenDörfer und Landleben

Regionale Domäne von Chaumont-sur-Loire, Schauplatz des alljährlichen Internationalen Gartenfestivals
© C. Mouton - CRT Centre-Val de Loire - Regionale Domäne von Chaumont-sur-Loire, Schauplatz des alljährlichen Internationalen Gartenfestivals

Lesezeit: 0 MinVeröffentlicht am 17 Dezember 2018, aktualisiert am 2 April 2025

Mehr als 400 Schlösser können Sie im französischen Loiretal, dem "Garten Frankreichs", besichtigen.

Loiretal der Schlösser - Juwelen der Renaissance

Das Loiretal könnte man zurecht als "Wiege der Renaissance" bezeichnen, erlebte es doch zu jener Zeit seine Blüte. Seit dem Jahr 2000 ist das Tal der Loire die größte im UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnete Stätte Frankreichs. Der „Garten Frankreichs“, so der Beiname des Loiretals, ist ein Gebiet von außergewöhnlich großer kultureller Bedeutung. Entdecken Sie die zahlreichen Schlösser, in denen einige der berühmtesten französischen Könige residierten. Oft und gern vergisst man hierzulande, dass Frankreich nicht immer von Paris aus regiert wurde. Vor der Verlegung des Hofes nach Paris, genauer gesagt nach Versailles, lenkten die französischen Monarchen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert etwa 150 Jahre lang die Geschicke des Landes vom Loiretal aus.

Die Schlösser zeugen von der geschichtlichen Bedeutung der Region. Sie sind architektonische Meisterwerke, Modelle der französischen Lebenskunst, die Besuchern ihre Geschichte im Laufe der Jahrhunderte offenbahren. 

Wie viele Loire Schlösser gibt es und wo liegen sie?

Über 3 Regionen (Burgund, Centre-Val de Loire, Pays de la Loire) erstrecken sich die über 400 Schlösser der Loire. Viele der berühmtesten Schlösser konzentrieren sich jedoch auf einen überschaubaren Abschnitt in der Region Centre - Val de Loire im französischen Kernland.

Welche Loire Schlösser muss man gesehen haben?

Ganz so einfach lässt sich diese Frage wohl nicht beantworten, denn jedes der Loireschlösser ist auf seine Weise einzigartig und bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte des Loiretals und seiner Besitzer (die zumal auch im Laufe der Jahrhunderte recht oft wechselten). 

Das wohl berühmteste Schloss ist Schloss Chambord, das König Franz I als Jagdschloss für den Hofstaat erbauen ließ. Das Schloss von Chenonceau, einst im Besitz von König Heinrich II.'s Geliebter Diane de Poitiers, danach Residenz von Katharina von Medici, ist nach Versailles eines der meistbesuchten Schlösser Frankreichs. Das Schloss von Blois, genau wie das Schloss von Amboise, war bisweilen eine königliche Residenz.  

Schloss Chenonceau im Tal der Loire
© PJPhoto69 / Istockphoto - Schloss Chenonceau im Tal der Loire

Urlaub im Loiretal: Frankreich Schloss für Schloss erkunden

Wer dem Flusslauf der Loire von Osten nach Westen folgen will - was sich anbietet, wenn man von Paris aus anreist - der sollte in Orléans, der Heimatstadt der legendären Jungfrau Jeanne d'Arc, starten. Die alte Handelsstadt Tours bietet sich als zentraler Punkt inmitten des Loiretals als Zwischenstopp oder Ausgangspunkt für Exkursionen zu den umliegenden Schlössern (Amboise, Blois, Clos-Lucé, Chenonceau, Chambord, Chaumont, Villandry und viele weitere) an. Zudem sind sowohl Orléans als auch Tours mit ihren imposanten Bauwerken, Plätzen und Kathedralen sehr sehenswerte Etappen auf Ihrer Reise durch das Loiretal.

Schlösser der Loire - Karte zur Planung Ihrer Reise durch das Loiretal

Um seine Reise bestmöglich zu planen, sollte man sich natürlich zunächst einmal einen Überblick über das Loiretal und die zahlreichen Schlösser machen, um seine persönlichen Favoriten zu finden. Mit etwas Vorbereitung wird Ihre Reise garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Eine gute, übersichtliche touristische Karte für die Loireschlösser finden Sie auf der offiziellen Webseite für Tourismus im Loiretal. 

Das majestätische Schloss Amboise an der Loire
© antoine2k / AdobeStock - Das majestätische Schloss Amboise an der Loire

Liste der Loireschlösser für Ihre Rundreise

Um Ihnen einen weiteren Überblick zu verschaffen, haben wir hier einige der bedeutendsten Loireschlösser aufgelistet und geben Ihnen ein paar Details zu einigen der besonders herausragenden Schlösser der Loire. 

Die schönsten Schlösser der Loire

Schloss Chambord

Es gilt zweifellos als eines der bekanntesten Schlösser der Loire. Das ehemalige Jagdschloss mit seinen umliegenden Wäldern wurde erst vor wenigen Jahren umgestaltet und verfügt nun wieder über die im 18. Jahrhundert angelegten französischen Gartenanlagen. Besonders hervorzuheben ist - neben der bloßen Größe, denn Schloss Chambord ist das Größte der Loireschlösser - die interessante Dachlandschaft mit ihren verschnörkelten Giebeln und Details sowie die aufwendige und imposante Doppelhelix-Wendeltreppe, deren Gestaltung niemand Geringerem als dem Universalgenie der Renaissance, Leonardo da Vinci, zugeschrieben wird. 

Schloss Chenonceau

Bekannt als das "Schloss der Damen" blickt Chenonceau auf eine interessante Geschichte zurück, war es doch ein Geschenk des Königs Heinrich II. an seine Geliebte Diane de Poitiers.  Schloss Chenonceau liegt am Fluss Cher, einem Nebenfluss der Loire, genau genommen überspannt ein Teil des Schlosses sogar den Fluss. Katharina de Medici nutzte das Schloss als Residenz und ließ einen Ballsaal direkt oberhalb des Flusses errichten. Bei einer Bootsfahrt auf dem Cher bieten sich besonders spektakuläre Ausblicke auf dieses architektonische Meisterwerk. Zwei wunderschön gestaltete Gärten und ein Labyrinth ergänzen Schloss Chenonceau und machen es zu einem beliebten Ziel für Besucher aus aller Welt.

Königsschloss von Amboise

Von der ursprünglichen Struktur des Schlosses ist heute zwar nur noch ein Teil übrig, doch thront es oberhalb der gleichnamigen Stadt an der Loire und lässt die damaligen Dimensionen immer noch erahnen. In der Schlosskapelle sollen sich auch die sterblichen Überreste von Leonardo da Vinci befinden, der auf Einladung des französischen Königs Franz I. seine letzten Lebensjahre im Loiretal verbrachte. 

Schloss Clos-Lucé

Verglichen mit den anderen Schlössern der Loire ist Clos-Lucé weit weniger groß und prunkvoll, jedoch bietet es eine Besonderheit, die ein Alleinstellungsmerkmal ist: dieses Schloss, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft vom Königsschloss Amboise befindet, war die Residenz von Leonardo da Vinci. Die Spuren des berühmten Genies der Renaissance sind bis heute in allen Bereichen des Schlosses sichtbar, eine detaillierte Ausstellung bringt Besuchern seine Erfindungen näher und viele davon sind - in Lebensgröße - im Schlosspark nachgebaut. Ideal auch für Kinder!

Königsschloss von Blois

Die Könige Franz I. und Louis XII. nutzten Schloss Blois, das auf einem Felsplateau oberhalb der gleichnamigen Stadt erbaut ist, als Hauptresidenz. Das Schloss wurde im Lauf der Jahrhunderte oft umgebaut und in verschiedenen Stilen erweitert, was ein spannendes Gesamtbild ergibt und die einzelnen Bauepochen gut erkennbar macht. Aufwendige Restaurierungen fanden im Schloss Blois schon im 19. Jahrhundert statt und dienten als Basis für die Restaurierung vieler weiterer Loireschlösser. Besonders sehenswert ist der Innenhof des Schlosses. 

Schloss Chaumont-sur-Loire

Schloss Chaumont-sur-Loire bietet einen herrlichen Blick auf die unterhalb liegende Loire und begeistert ganz besonders Liebhaber der Gartenbaukunst mit seinem Internationalen Gartenfestival, bei dem alljährlich Landschaftsgärtner und -architekten aus aller Welt auf besonders kreative Weise verschiedene Bereiche gestalten. Originell und unerwartet!

Schloss Villandry

Auch in Schloss Villandry dreht sich alles um die Gartenbaukunst, hier jedoch auf eher "klassische" Art und Weise. Auf drei Ebenen warten hier ein Ziergarten und ein Küchengarten auf Sie, die Sie mit ihrer Farbenpracht und Aromenvielfalt gewiss begeistern werden. Und als Souvenir können Sie sich im Shop des Schlosses mit Samen für allerlei seltene Gemüse- und Blumensorten für zuhause eindecken.

Schloss Sully-sur-Loire

Das Schloss Sully-sur-Loire ist eine gut erhaltene Festung aus dem 14. Jahrhundert. Einst Residenz des Herzogs von Sully, beeindruckt es mit massiven Rundtürmen, einem Wassergraben und historischen Sälen. Besucher entdecken hier spannende Geschichten und erfahren, dass sogar Voltaire einst zu Gast war. Die malerische Lage und die gut erhaltenen Räume machen es zu einem tollen Ausflugsziel für Geschichtsfans und Familien.

Schloss Cheverny

Das Schloss Cheverny an der Loire besticht durch seine elegante Architektur und prunkvolle Inneneinrichtung. Seit über 600 Jahren im Besitz derselben Familie, bietet es einen einzigartigen Einblick in das Leben des französischen Adels. Besonders beeindruckend sind die möblierten Säle, der prachtvolle Speisesaal und die große Waffensammlung. Berühmt wurde das Schloss auch als Vorbild für Moulinsart in den Tim-und-Struppi-Comics. Umgeben von einem schönen Park, ist Cheverny ein ideales Ziel für Kultur- und Comicfans.

Schloss Azay-le-Rideau

Das Schloss Azay-le-Rideau gehört zu den schönsten Schlössern der Loire und spiegelt sich malerisch in den Wassern der Indre. Erbaut im 16. Jahrhundert, vereint es renaissancezeitliche Eleganz mit mittelalterlichen Elementen. Besucher bestaunen die prächtigen Säle, kunstvolle Decken und die beeindruckende Wendeltreppe. Umgeben von einem idyllischen Park, zählt es zu den romantischsten Loire-Schlössern. Ein perfektes Ziel für Geschichts- und Architekturliebhaber.

Schloss Saumur

Das Schloss Saumur thront majestätisch über der Loire und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt. Ursprünglich eine mittelalterliche Festung, wurde es später in ein elegantes Wohnschloss umgewandelt. Heute beherbergt es ein Museum mit historischen Kunstwerken, Möbeln und Reitertraditionen. Die imposanten Türme und die schöne Schlossanlage machen es zu einem Highlight im Loiretal.

Weitere Ideen für Ihre Tour der Loireschlösser

  • Schloss der Herzöge der Bretagne (in Nantes)
  • Schloss Angers
  • Abtei Fontevraud
  • Burg Chinon
  • Schloss von Langeais
  • Königsstadt Loches
  • Schloss Valençay
  • Schloss Ussé
  • Haus von George Sand in Nohant
  • Turm und Tresor der Kathedrale von Chartres
  • Schloss Châteaudun
  • Palais Jacques Coeur in Bourges
  • Turm und Krypta der Kathedrale von Bourges
  • Schloss Bourges
  • Schloss von Brézé
  • Schloss Brissac

Vom Loiretal bis zur Atlantikküste erstreckt sich die Loire à Vélo über 900 Kilometer.
© D. Darrault / CRT Centre-Val de Loire - Loiretal der Schlösser

Route der Schlösser der Loire - Entdeckung mit dem Fahrrad

Auf über 900km können Sie die Loireschlösser auch wunderbar mit dem Fahrrad oder E-Bike entdecken. Von Nevers bis zur Mündung der Loire in den Atlantik können Sie im eigenen Tempo jene Abschnitte des Loiretals erkunden, die Sie besonders interessieren, dabei meist entlang des Flusses Loire, der mit über 1000km Länge übrigens auch der längste Fluss in Frankreich ist. Zudem bezeichnet man die Loire oft als den "letzten wilden Fluss Europas", da er nie durch Schleusen oder sonstige regulierende Bauwerke verbaut wurde. Dies macht sich auch durch eine ganz besonders einzigartige Flora und Fauna bemerkbar, von der Sie - naturgemäß - am Fahrrad am meisten mitbekommen.

Zahlreiche hilfreiche Tipps zur Planung Ihrer Reise am Loire Radweg erhalten Sie auf der offiziellen Webseite des Loire Radweges.

Mit dem Fahrrad durch die Weinberge in Vouvray - Pays de La Loire
© JC Coutand - Agence Départementale de Tourisme 37 - Mit dem Fahrrad durch die Weinberge in Vouvray - Pays de La Loire

Das Loiretal als Weinbaugebiet: die Loire-Weine

Wie wäre es nach der Besichtigung eines Schlosses an der Loire mit einer Weinverkostung?Durchschnitten nur vom „königlichen“ Fluss Loire, erstreckt sich das Weinbaugebiet Loiretal (Val de Loire) von Sancerre bis zum Atlantik. Nach den Weinregionen Bordeaux und Burgund ist das Loiretal die drittwichtigste Weinregion Frankreichs und bringt ein breites Spektrum an Weinen hervor, die bei Kritikern und Weinliebhabern gleichermaßen zu punkten wissen. In Angers und in Nantes laden die Maisons des Vins ein, die Weine der Region, die touristischen Routen und die Keller zu entdecken und ausgewählte Weine zu verkosten. Von Ost nach West schmiegen sich die großen Regionen mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung aneinander: Sancerrois, Orléanais, Touraine, Saumurois, Anjou und Pays Nantais.

Was die Rebsorten anbelangt, so gelten zweifelsohne besonders Sauvignon Blanc und Chenin Blanc als die Paradesorten der Region. Schaumweinfans greifen zu "Crémant de Loire", der nur in bestimmten Gebieten hergestellt werden darf. An Rotweinen sind besonders Cabernet Franc und Pinot Noir hervorzuheben. Die jung zu trinkenden Muscadet-Weine wiederum werden aus der Rebsorte Melon-de-Bourgogne gekeltert.

Die ideale Ergänzung zu einem guten Glas Loire-Wein? Die berühmten Ziegenkäsesorten aus dem Loiretal

Von France.fr

Die Website France.fr erzählt Ihnen von einem außergewöhnlichen Frankreich, das die Traditionen neu belebt und die Kreativität pflegt. Ein Frankreich, das weit über das hinausgeht, was Sie sich vorstellen...