Schloss Versailles

Inspiration

ParisKultur und KulturerbeNatur und Outdoor Aktivitäten

Das Schloss von Versailles - hier verbrachte Marie-Antoinette den Großteil ihres Lebens als französische Königin
© Fotolia.com/aterrom - Das Schloss von Versailles - hier verbrachte Marie-Antoinette den Großteil ihres Lebens als französische Königin

Lesezeit: 0 MinVeröffentlicht am 5 Mai 2015, aktualisiert am 7 April 2025

Das Schloss von Versailles ist das meist besuchte Schloss Frankreichs und Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.

Wo in Frankreich liegt die Stadt Versailles und ihr Schloss?

Wer dem legendären "Château de Versailles" einen Besuch abstatten möchte, kann dies problemlos bei seiner nächsten Reise nach Paris als Tagesausflug einplanen. Die gleichnamige Stadt befindet sich im Département Yvelines, das direkt im Westen an Paris angrenzt. Von Paris ist Schloss Versailles am besten mit der Bahnverbindung RER C erreichbar.

Château de Versailles: Königliche Residenz, Museum und Nationalpalast

Es ist zugleich königliche Residenz, Geschichtsmuseum und Nationalpalast. Das Gelände des Schlosses von Versailles befindet sich in Staatsbesitz und umfasst rund 787 Hektar. Über hundert Räume des Schlosses zeugen von der Pracht der früheren Königsresidenz, während rund hundert andere Räume auf über 10.000 Quadratmetern die beachtliche Gemälde-und Skulpturensammlung des von Louis-Philippe im Jahr 1837 gegründeten Musée de l’Histoire de France beherbergen.

Vom Jagdschloss zum Prunkbau: das Schloss des "Sonnenkönig" Ludwig XIV

Wann und warum wurde Schloss Versailles gebaut?

Das erste Schloss von Versailles wurde bereits 1623 für König Ludwig XIII. erbaut, der eine Unterkunft für seine Jagdausflüge auf dem herrschaftlichen Anwesen errichten wollte. Bereits zwischen 1631 und 1634 wurde dieses Jagdschloss zu einem 3-flügeligen Schloss erweitert, das noch heute den Kern der Sehenswürdigkeit darstellt. Unter seinem Sohn, dem "Sonnenkönig" Ludwig XIV, begann der Umbau des Jagdschlosses in einen Palast. Versailles sollte unter dem jungen König zum Zentrum der königlichen Macht werden. 1667 wurde es zum künftigen Regierungssitz erklärt und der Hofstaat begann, von Paris nach Versailles zu ziehen.

Der Spiegelsaal - das Herzstück von Schloss Versailles

Der wohl berühmteste Raum des Schlosses ist der Spiegelsaal. Er ist fast 75 Meter lang und 10 Meter breit. Seine Spiegelgalerie ("Galerie des Glaces") besteht aus 357 Spiegelflächen und erfüllt eine ganz bestimmte Funktion: Die Spiegel liegen gegenüber der 17 bis zum Boden reichenden Fenster und sollen so den Park in den Saal ‚holen‘.

Der Spiegelsaal blieb, selbst als das Schloss nach der Französischen Revolution nicht mehr bewohnt war, ein geschichtsträchtiger und schicksalhafter Ort: Der preußische König Wilhelm I ließ sich dort 1871 zum Deutschen Kaiser ernennen, an gleicher Stelle wurde 1919 mit dem Friedenverstrag von Versailles der Erste Weltkrieg beendet.

Park und Lustschlösser

Versailles ist aber nicht nur ein Schloss. Auf einer Fläche von 715 Hektar erstreckt sich ein weitläufiger Schlosspark, der mit barocken Bauten, kunstvoll gestalteten Brunnen und geometrisch ausgerichteten Gärten zu beeindrucken weiß. Er wurde zwischen 1662 und 1689 von André le Nôtre angelegt. Im „Petit Parc“ befindet sich der Brunnen der Latona, von dort aus führt die „Königliche Allee“ zum „Apollo-Brunnen“, der als Allegorie auf den Sonnenkönig das Zentrum der monumentalen Anlage bildet. Auch das Neptun-Becken (Bassin de Neptune) mit seinen zahlreichen Statuen und Fontänen, ist ein sehr sehenswerter Bestandteil der großen Gartenanlage. 

Bewegen Sie sich vom Königshof aus frei auf den verschiedenen Rundwegen des Schlosses, durchqueren Sie anschließend die kleinen Gärten und Wälder, und begeben Sie sich zu den Lustschlössern: Das Grand Trianon war einst dem König und seiner Familie vorbehalten. Das Petit Trianon entstand zu Zeiten Ludwig XV, der es für seine Mätresse Madame de Pompadour erbauen ließ und das von seinem Nachfolger Ludwig XVI Marie-Antoinette geschenkt wurde. Auf ihren Wunsch wurde ein neuer Gartenbereich mit mehreren kleinen Gebäuden, das Hameau de la Reine (dt. Weiler der Königin) errichtet. Wer etwas für Landschaftsgärten im englischen Stil übrig hat, wird hier besondere Freude finden. Und vielleicht an die Königin denken, die dort besonders gern mit ihren Kindern spazieren ging. Der Potager du Roi (dt. Küchengarten des Königs) wurde von Ludwig XIV bereits 1678 in Auftrag gegeben, um als Gemüsegarten den Hof mit frischen Produkten zu versorgen. Hierfür wurde sogar ein Teich, der einst an dieser Stelle gelegen war, trocken gelegt. Selbstverständlich musste jedoch auch dieser eigentliche "Gemüsegarten" gewissen ästhetischen Ansprüchen genügen und ist somit perfekt symmetrisch angelegt. 

Zu den weiteren Kostbarkeiten der Gartenanlage gehört auch die Orangerie. Über zwei imposante Marmortreppen ist sie mit den Gemächern der Königin Marie Antoinette im Südtrakt des Schlosses verbunden.

Praktische Informationen

Tickets für Schloss Versailles & seinen Garten

Aufgrund der gigantischen Größe der Anlage sollten Sie einen ganzen Tag zur Besichtigung von Versailles einplanen. Wir empfehlen dringend, im Vorfeld online Tickets zu reservieren - idealerweise über die offizielle Webseite des Schlosses, da leider auch immer häufiger gefälschte Tickets im Umlauf sind: www.chateauversailles.fr.

Für Kinder und junge Erwachsene unter 26 Jahren (sofern EU-Bürger, andere Staatsbürger unter 18) ist die Besichtigung des Palastes und des Trianons kostenlos. Ein Zeitfenster muss dennoch vorab online gebucht werden. 

Beachten Sie, dass der Zutritt zu den Gärten grundsätzlich kostenlos ist - mit Ausnahme jener Tage, an denen die Veranstaltungen "Grandes Eaux Musicales" oder "Jardins musicaux" stattfinden (Details zu den Veranstaltungen siehe weiter unten). 

Schloss Versailles - Öffnungszeiten

Der Palast, der Große Trianon sowie der Kleine Trianon mit dem Hameau de la Reine sind täglich geöffnet, außer montags und am 1. Mai. Montage, an denen 2025 ausnahmsweise geöffnet ist, sind: 21. April, 9. Juni und 14. Juli. 

Während der Palast bereits um 9:00 Uhr seine Pforten für Besucher öffnet, sind die beiden Trianons erst ab 12:00 Uhr geöffnet. Die Gärten sind bereits ab 8:00 Uhr zugänglich. 

Vollständige Informationen zu den Öffnungszeiten inkl. aller Details erhalten Sie hier.

Schloss Versailles - Transport & Besucher mit eingeschränkter Mobilität

Um die weitläufige Parkanlage zu erkunden, haben Sie neben Spaziergängen die Möglichkeit, gegen Gebühr einen kleinen Zug (für Kinder kostenfrei) oder ein Elektroauto zu benutzen. Auch ein Radverleih wird angeboten. Am Grand Canal können Sie sich außerdem stundenweise Ruderboote leihen und so die Anlage vom Wasser aus entdecken. 

Auch für Besucher mit eingeschränkter Mobilität sind viele Teile von Schloss Versailles zugänglich. Alle Details für Besucher mit eingeschränkter Mobilität können Sie hier nachlesen. 

Veranstaltungen in Schloss Versailles

Les Grandes Eaux Musicales - musikalische Wasserspiele in den Gärten von Versailles

Von Anfang April bis Ende Oktober finden am Samstag und Sonntag die großen musikalischen Wasserspiele („Grandes Eaux Musicales“) in den Schlossgärten statt. Die Brunnen und  Wasserbecken werden mit Fontänen und Musik choreografiert in Szene gesetzt. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Zutritt zu den Gärten an diesen Tagen kostenlos. 

In den Sommermonaten von Juni bis September kann man diese auch samstags (sowie am 14. Juli und 15. August) bei Einbruch der Dunkelheit bewundern („Les Grandes Eaux Nocturnes“), wenn die Brunnen und Wasserbecken in Wasser, Licht und Musik getaucht werden. 

Les Jardins Musicaux - musikalischer Spaziergang durch den Park von Versailles

Musikalisch geht es auch von Anfang April bis Ende Oktober zu: dienstags bis freitags (von 7. Mai bis 27. Juni nur mittwochs bis freitags, mit Ausnahmen) wird ein musikalischer Spaziergang durch den Park von Versailles angeboten. Die Brunnen sind dabei nicht eingeschaltet. 

Les Jardins Musicaux - musikalischer Spaziergang durch den Park von Versailles

Musikalisch geht es auch von Anfang April bis Ende Oktober zu: dienstags bis freitags (von 7. Mai bis 27. Juni nur mittwochs bis freitags, mit Ausnahmen) wird ein musikalischer Spaziergang durch den Park von Versailles angeboten. Die Brunnen sind dabei nicht eingeschaltet. 

Gastronomie 

Café Ore von Alain Ducasse

Das Café des berühmten französischen Sterne-Kochs Alain Ducasse empfängt Sie im ersten Stock des Pavillons Dufour. Gekocht wird mit Gemüse aus dem "eigenen Garten", dem Hameau de la Reine. Der Name Ore bedeutet Mund auf Latein und spielt auf den Ausdruck "la bouche du roi" (dt. der Mund des Königs) an, der zu Zeiten Ludwig XIV das für den König zubereitete Essen bezeichnete.

Mehr Informationen zum Café Ore

Weitere Restaurants

Die Restaurants "La Flottille" (französische Küche) und "La Petite Venise" (italienische Küche) befinden sich innerhalb der Gärten - spezielle Eintrittskarten, bei denen ein Mittagessen in einem der beiden Restaurants bereits im Preis inbegriffen ist, können online erworben werden. Weitere Snacks und Mahlzeiten können in diversen anderen Einrichtungen zusätzlich gekauft werden. Eine vollständige Übersicht über das gastronomische Angebot in Versailles erhalten Sie hier

Von France.fr

Die Website France.fr erzählt Ihnen von einem außergewöhnlichen Frankreich, das die Traditionen neu belebt und die Kreativität pflegt. Ein Frankreich, das weit über das hinausgeht, was Sie sich vorstellen...