5 wissenswerte Infos über Pastis

ProvenceGastronomie und Wein

Pastis, das Lieblingsgetränk Südfrankreichs.
© iStock - sigurcamp - Pastis, das Lieblingsgetränk Südfrankreichs.

Lesezeit: 0 MinVeröffentlicht am 24 August 2020

Pastis ist untrennbar mit der provenzalischen Lebenskunst verbunden, auch wenn er in Maßen konsumiert werden sollte. In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Kultgetränk Südfrankreichs.

Pastis – das Kultgetränk Südfrankreichs

Einige Traditionen in der Provence sind ein Muss: Nach dem Mittagessen ein kleines Nickerchen, eingelullt vom Gesang der Zikaden, eine Pétanque-Partie auf der Place des Lices in Saint-Tropez, ein Spaziergang über den Markt und anschließend ein Glas Pastis auf einer gemütlichen Caféterrasse. Vom Ursprung des Namens bis hin zum Erfinder erfahren Sie hier alle Geheimnisse dieses Getränks mit Anisgeschmack.

Der "kleine Gelbe"

Pastis am Pool
© catalyseur7 / Adobe Stock - Pastis am Pool

"Le petit jaune" (dt. "der kleine Gelbe"): Das ist der Spitzname des Pastis. Er stammt von seiner ursprünglichen gelben Farbe. Seitdem hat sich der Pastis im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist auch mit überraschenden Schattierungen erhältlich, wie zum Beispiel Blau oder Grün!

Der kleine Bruder des Absinths

Grüne Anis-Samen
© iStock - Furtseff - Grüne Anis-Samen

Pastis hat ähnliche Zutaten wie Absinth: grüner Anis und Fenchel. Die schwefelhaltige "Grüne Fee" - da die meisten Absinthmarken grün sind, wird Absinth auch "Die grüne Fee" genannt, die von Künstlern des 19. Jahrhunderts wie Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) oder Paul Verlaine (1844-1896) sehr geschätzt wurde, erhielt 1915 Verkaufs- und Konsumverbot. Und das aus gutem Grund: Es hieß, das Getränk treibe die Menschen in den Wahnsinn und habe die gleiche Wirkung wie Drogen! So wurde die „Grüne Fee“ ab 1922 durch ein Getränk mit Anis, Fenchel oder Lakritz ersetzt, das von den Behörden bis maximal 30 % Alkoholgehalt zugelassen war.

Paul Ricard, der Erfinder von Pastis

Während Absinth, das Kultgetränk des 19. Jahrhunderts, gerade vom Verkauf ausgeschlossen worden war, versuchte sich ein gewisser Paul Ricard daran, ein Getränk zu kreieren, das weitgehend von dem sehr beliebten Aperitif mit Anisgeschmack inspiriert war, aber dennoch legal verkauft werden durfte. 1932 war der Sohn eines Weinhändlers aus Marseille erst 23 Jahre alt, als er begann, an diesem Aperitif, der das Bild Südfrankreichs und der provenzalischen Lebensart vermitteln sollte, zu arbeiten. Er taufte seine Kreation auf seinen eigenen Namen, Ricard, mit einem zum Kult gewordenen Slogan: "Ricard, der wahre Pastis aus Marseille". 1938 wurde der Pastis mit 45 % Alkohol zum Verkauf zugelassen. Während des Zweiten Weltkriegs, von 1940 bis 1949, wurde jedoch ein neues Verbot eingeführt, das den Verkauf und den Konsum von Alkohol über 16 % unmöglich machte.

Eine historische Zutat

Sternanis
© iStock - nobtis - Sternanis

Anis, ein wichtiger Bestandteil der Zusammensetzung von Pastis, wurde bereits im 15. Jahrhundert v. Chr. verwendet, insbesondere von den Römern. Er wurde zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischproblemen sowie von Herzkrankheiten verwendet. Der Legende nach stellten die Römer fest, dass Anis noch eine weitere nützliche Eigenschaft hatte: Er regte ihren Appetit an. Seitdem hat Anis seine verdauungsfördernden Tugenden unter Beweis gestellt, da er häufig als Hauptbestandteil von Kräutertees verwendet wird.

Ein Name mit mehreren Ursprüngen

Das Wort "pastis" leitet sich aus der Kombination zweier Begriffe ab: der erste stammt aus der Provence, "pâtisson", und der zweite aus Italien, "pasticchio". Diese Worte bedeuten "Mischung". Eine Etymologie, die dem Prinzip des Pastis - einer Mischung verschiedener Kräuter - perfekt entspricht!

Von Sandy Pérolle

Feinschmeckerin und Lifestyle-Expertin.