Ohne die violetten Lavendelfelder, die bis ins Unendliche verlaufen, die Dörfer und Landschaften mit ihrem Duft überziehen, ist die Provence schwer vorstellbar. Von Juni bis August zeigt sich der Lavendel vom Departement Vaucluse bis zu den Alpen der Hochprovence, von den Hautes-Alpes bis zu den Grenzen der Drôme von seiner schönsten Seite.
Der Lavendel stammt ursprünglich aus Persien und von den Kanarischen Inseln, ist aber seit der Antike in der Provence heimisch. Die atemberaubenden Lavendelfelder sind ein Symbol des Südens und der Provence geworden. Lavendel liefert ein essentielles Öl, das seit 1981 wie die großen Weine über eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung (AOC, Appellation d'Origine Contrôlée) verfügt.
Französische Lavendel-Arten
Es gibt verschiedene Lavendelarten, in der Provence sind der echte Lavendel und der Lavandin verbreitet. Der echte Lavendel wächst vor allem in den Bergen bis 1500 Meter Höhe. Sein Lavendelöl gilt als das wertvollste, er ist jedoch nicht so ertragreich wie der Lavandin und kann erst nach zwei bis vier Jahren geerntet werden. Er wird daher langsam vom Lavandin abgelöst, der jedes Jahr geerntet werden kann.
Die Nutzung von Lavendel
Der Lavendel ist bekannt für seinen intensiven Duft. Er wird daher als Duftstoff in der Heilkunde und Parfumherstellung verwendet. Sein Duft wirkt auch insektenabweisend, weshalb der Lavendel - oft als Säckchen im Kleiderschrank - zur Abwehr von Motten genutzt wird. Auch Tiere werden mit Lavendel gegen Flöhe und Parasiten behandelt.
Die Lavendelblüten haben leicht beruhigende, blähungswidrige und gallentreibende Eigenschaften. In Tablettenform, als Öl oder Spray wird er zur Beruhigung und Förderung der Verdauung eingesetzt. Die beruhigende Wirkung wird auch in der Aromatherapie genutzt. Lavendel eignet sich auch hervorragend zum Verfeinern von Speisen. Er ist beispielsweise Teil der Gewürzmischung "Herbes de Provence".
Blütezeit des Lavendels
Die Provence ist natürlich immer einen Besuch wert, wenn Sie jedoch die Farbenpracht dieser besonderen Pflanze einmal mit eigenen Augen erleben möchten, sollten Sie sich zur Blütezeit auf einen Spaziergang durch die Lavendelfelder der Provence begeben. Ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne!
Wann blühen Lavendelfelder in Frankreich?
Die Blütezeit erstreckt sich von Mitte Juni bis Mitte August. Die beste Reisezeit, um die atemberaubenden Lavendelfelder selbst zu erleben, ist also der Hochsommer. Sie variiert je nach Lavendelart, Klima, Höhen- und Breitenlage. Das Wetter vor Ort spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für das Pflücken.
Die Lavendelblüte in der Provence im Detail: wann genau blüht der Lavendel in welcher Gegend?
- Tal der Drôme Diois: hier blüht der Lavendel ab Mitte Juni/Anfang Juli rund um Crest und dauert im Haut-Diois und Haut-Buëch bis August.
- Drôme Provençale: der Lavendel blüht hier in der Ebene, in der Region um Grignan und Tricastin ab Mitte Juni. Bis Mitte Juli folgen die höheren Lagen (Vinsobres, Roche Saint Secret)
- Baronnies bis Buëch: Im Tal von Buëch blüht der Lavendel ab Ende Juni. Anfang Juli erfolgt die Blüte in den höheren Gegenden (Laborel, Mévouillon). Gepflückt wird ab Mitte Juli im Tal Buëch und Anfang August an den höchsten Stellen der Baronnies (Laborel, Mévouillon, Ferrassières).
- Zwischen Ventoux, Luberon und Lure: Die Blüte beginnt Mitte Juni in der Nähe von Apt und dauert bis zum 15. August in der Region von Forqualquier und dem Plateau d'Albion.
- Hochprovence bis Verdon: in der Nähe von Valensole beginnt die Blüte Mitte Juni und erstreckt sich in der Region Diois und Haut Verdon bis in die ersten zwei Augustwochen
- Voralpen und Gegend rund um Grasse: In dieser Region, der Wiege der Lavendelproduktion, findet man vor allem wilden Lavendel (außer auf dem Plateau von Caussol). Ab Ende Juni färben sich die Hänge der Berge bläulich-lila. Da hier kaum geerntet wird, bleibt diese Lavendelblüten lange sichtbar.
Das Pflücken des Lavendels hängt von verschiedenen klimatischen Bedingungen ab, z.B. von der Luftfeuchtigkeit. Bei einer längeren Trockenzeit könnte die Ernte einige Tage früher beginnen, bei einem Gewitter dagegen findet sie erst später statt. Für die genauen Erntetermine können Sie sich im lokalen Fremdenverkehrsamt erkundigen.
Wo kann man den Lavendel in der Provence finden - Lavendelfelder in Südfrankreich
- Luberon und Pays d'Apt (Vaucluse): Apt, Caseneuve, Viens, Ste Croix de Lauze, Carniol, Lagarde d'Apt, St. Christol, Gordes, Roussillon, Saignon
- Pays de Sault et du Ventoux (Vaucluse): Bedoin, Monieux, Sault, St. Trinit, Aurel
- Pays de Forcalquier und Montagne de Lure (Alpes de Haute Provence): Banon, Simiane la Rotonde, St. Etienne les Orgues, Mane, Lurs
- Pays de Digne (Alpes de Haute Provence): Digne, Mézel, Thoard
- Pays du Verdon, Plateau von Valensole (Alpes de Haute-Provence): Valensole, Riez, Allemagne en Provence, St. Jurs, Moustiers Sainte Marie, St. André Les Alpes, La Mure-Argens, Puimoisson
Die Lavendelstraßen (Routes de la Lavande)
Die Lavendelstraßen führen durch die malerischen Dörfer der Provence und der Alpen, vorbei an duftenden Lavendelfeldern und kleinen Betrieben und Museen, in denen Sie mehr über den Anbau und die Verwendung des Lavendels erfahren. Auf der entsprechenden Webseite finden Sie eine Karte mit den genauen Routenverläufen sowie Vorschläge für Unterkünfte entlang der Strecke.
Lavendelfeste
- Ferrassières:
Am Sonntag, den 6. Juli 2025, findet das traditionelle Lavendelfest statt. Das Fest umfasst Aktivitäten wie Lavendelschneiden mit der Sichel, Spaziergänge durch die Lavendelfelder, Vorführungen zur Destillation, Ausstellungen über Anbau und Ernte von Lavendel, Kutschfahrten, einen provenzalischen Markt und vieles mehr. - Montélimar:
Das Lavendelfest "Montélimar Couleur Lavande" ist für das zweite Juliwochenende 2025, also am Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. Juli 2025, geplant. Dieses Festival bietet eine Vielzahl von Lavendelprodukten, traditionelle Destillationsvorführungen und einen Umzug mit blumengeschmückten Wagen. - Valensole:
Am Sonntag, den 20. Juli 2025, findet die "Fête de la Lavande" statt. Das Programm umfasst die Besichtigung der Lavendel- und Sonnenblumenfelder, Vorführungen des Lavendelschneidens, Ausstellungen und Verkauf von Lavendelprodukten, Kinderanimationen, traditionelle Musik und einen DJ-Ball am Abend. - Barrême:
Das Lavendelfest ist für das letzte Juliwochenende 2025, also am Samstag, den 26. und Sonntag, den 27. Juli 2025, vorgesehen. Details zum Programm werden noch bekannt gegeben. - Thorame:
Das Fest findet voraussichtlich Ende Juli 2025 statt. Genaue Daten und Programminformationen werden noch veröffentlicht. - Digne-les-Bains:
Die Lavendelfeste sind für Anfang und Ende August 2025 geplant. Das "Corso de la Lavande" wird voraussichtlich in der ersten Augustwoche stattfinden, während die "Foire de la Lavande" gegen Ende August ausgerichtet wird. - Sault en Provence:
Am Freitag, den 15. August 2025, wird das Lavendelfest gefeiert. Das Programm umfasst einen Umzug mit Trachtengruppen, Musik und mit Lavendel geschmückte Wagen.
Mehr über Lavendel erfahren
Lassen Sie sich von Spezialisten für die zahlreichen Facetten des Lavendels begeistern: Landschaftskunde, Botanik, Destillerie, Parfümkreation, Farben
- Lavendelmuseum in Coustellet (Vaucluse)
Das Lavendelmuseum Luberon befindet sich in einem traditionellen provenzalischen Steinhaus in Coustellet. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Destillierapparaten und Informationen über die Geschichte und Verwendung des echten Lavendels. Zwischen Mai und September werden zudem kreative Aktivitäten und Dufterlebnisse angeboten.
Lavendelmuseum Luberon
Adresse: 276 route de Gordes, Hameau de Coustellet, 84220 Cabrières-d'Avignon - Werksbesichtigung von L'Occitane mit angeschlossenem Museum in Manosque (Alpes de Haute Provence)
L'Occitane en Provence lädt zu Führungen durch seine Fabrik in Manosque ein, bei denen Besucher mehr über die Herstellung der Produkte und die verwendeten natürlichen Zutaten erfahren können. Das angeschlossene Boutique-Museum bietet zudem Einblicke in die Geschichte und Werte der Marke.
L'Occitane en Provence Fabrikbesichtigung
Adresse: Chemin Saint-Maurice, 04100 Manosque - Internationales Parfummuseum in Grasse (Alpes-Maritimes)
Grasse gilt als Welthauptstadt des Parfums. Das Internationale Parfummuseum bietet eine Reise durch die Geschichte und die Kunst der Parfumherstellung mit interaktiven Ausstellungen und Workshops.
Internationales Parfummuseum Grasse
Adresse: 2 Boulevard du Jeu de Ballon, 06130 Grasse - Werksbesichtigung der Parfumproduzenten Nicolosi in Aiglun (Alpes de Haute Provence)
Die Parfumfabrik Nicolosi in Aiglun bietet Einblicke in die traditionelle Parfumherstellung. Besucher können den Herstellungsprozess kennenlernen und verschiedene Düfte entdecken.
Adresse: Route de la Lavande, 04170 Aiglun
(Es gibt leider keine spezifische Website, aber Informationen können beim örtlichen Tourismusbüro eingeholt werden.) - Kooperative "La Maison des Producteurs" in Sault (Vaucluse)
Diese Kooperative in Sault bietet lokale Produkte, insbesondere Lavendelprodukte, an. Besucher können hier authentische Produkte direkt von den Produzenten erwerben.
Adresse: Place du Marché, 84390 Sault
(Für genaue Informationen können Sie das örtliche Tourismusbüro von Sault kontaktieren.) - Lehrpfad zum Thema Lavendel von 4 km ab Sault (Vaucluse)
Dieser Lehrpfad startet in Sault und führt durch die umliegenden Lavendelfelder. Unterwegs gibt es Informationstafeln zur Geschichte und Bedeutung des Lavendels in der Region.
Startpunkt: Place du Marché, 84390 Sault
(Weitere Details sind über das Tourismusbüro von Sault erhältlich.) - Distillerie Bleu d'Argens, Rundweg von 4 km durch die Lavendelfelder ab La Mure-Argens (Alpes de Haute Provence)
Die Distillerie Bleu d'Argens bietet einen Rundweg durch die Lavendelfelder, beginnend in La Mure-Argens. Besucher können mehr über die Destillation von Lavendelöl erfahren und die duftenden Felder genießen.
Startpunkt: Place de la Mairie, 04170 La Mure-Argens
(Für weitere Informationen können Sie das örtliche Tourismusbüro kontaktieren.)
Weitere Informationen zum Lavendel der Provence
Seit Jahrhunderten gilt Lavendel als Balsam für die Seele mit mystischen Eigenschaften. Bereits im Mittelalter als wirksames Mittel gegen die Pest eingesetzt, weckt Lavendel nicht nur olfaktorische Reize, sondern verleiht auch kulinarischen Raffinessen wie Lavendelhonig, Lavendelnugat oder Crème brûlée à la lavande das gewisse Etwas.


Von France.fr
Die Website France.fr erzählt Ihnen von einem außergewöhnlichen Frankreich, das die Traditionen neu belebt und die Kreativität pflegt. Ein Frankreich, das weit über das hinausgeht, was Sie sich vorstellen...