Elsass und Lothringen

Ziel

Elsass und LothringenRadtourismusGastronomie und WeinDörfer und Landleben

Elsass und Lothringen
© ISTOCK - OKSANAPHOTO

Im Osten Frankreichs liegen die Regionen Elsass und Lothringen, in denen Großzügigkeit großgeschrieben wird. Wenn in Lothringen das Nikolausfest gefeiert wird, pflegen die Gourmet-Events auf den Weihnachtsmärkten in Straßburg, Mulhouse, Metz oder Nancy die gleiche Opulenz. Neben Gastronomie und Genuss spielen aber auch Kreativität und Kunst eine große Rolle in diesen Regionen. Zwischen der elsässischen Weinstraße und den lothringischen Tafelkunstwerken, mittelalterlicher Architektur und Jugendstildekorationen, pittoresken Dörfern, Schlössern und Zentren für zeitgenössische Kunst, gibt es viel zu entdecken!

Tipps für Ihren Urlaub im Elsass und in Lothringen − die wichtigsten Sehenswürdigkeiten:

- Städtetrip nach Straßburg: im historischen Zentrum von Straßburg können Sie in die Atmosphäre des Mittelalters eintauchen: Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein lebendiges Architekturmuseum. Das Markenzeichen der Stadt? Die Kathedrale Notre-Dame, ein Meisterwerk der gotischen Kunst, dessen Turm lange Zeit der höchste aller christlichen Kathedralen war! An den Ufern des Viertels Petite France wurden die Fachwerkhäuser des 16. und 17. Jahrhunderts ganz nah am Fluss entlang gebaut. Im Dezember genießen wir die festliche Atmosphäre. Die Tradition des Straßburger Weihnachtsmarktes reicht bis in das Mittelalter zurück. Am Fuße der riesigen Tanne trinkt man seit 1570 warme Getränke mit Lebkuchengewürz!

- Kultur auf der elsässischen Weinstraße: Straßburg ist das Tor zur elsässischen Weinstraße: Sie beginnt 20 Kilometer entfernt in Marlenheim. Neben den Festen und Genüssen, die die Route zu bieten hat, dient sie auch als gute Orientierung, um die Kulturhighlights der Region zu entdecken. In Molsheim können Sie in der ehemaligen Kartause, die ein Museum für Archäologie, Kunst und Geschichte sowie die dem Erfinder gewidmete Bugatti-Stiftung beherbergt, mehr über Religionsgeschichte erfahren. In Eguisheim, einem der schönsten Dörfer Frankreichs, können Sie Ihr Wissen über mittelalterliche Architektur vertiefen. Kreisförmig um die befestigte Burg herum wurde Eguisheim erbaut. Und in Kaysersberg, zwischen Kopfsteinpflasterstraßen und Fachwerkhäusern, finden Sie wahre Schätze: romanische Tore und befestigte Brücken. Auch im Norden des Elsass gibt es Sehenswürdigkeiten, die Sie in Ihrem Urlaub unbedingt besichtigen sollten. Zum Beispiel in Wingen-sur-Moder, wo das Lalique-Museum außergewöhnliche Stücke des berühmten Glaskünstlers zeigt. Oder in Sélestat, wo die neue humanistische Bibliothek eine einzigartige Sammlung enthüllt.

- Weintourismus im Elsass auf 170 Kilometern: Wie lange dauert es, die 170 Kilometer der elsässischen Weinstraße zu bewältigen? Es hängt alles von Ihrem Appetit ab! Denn es reicht nicht aus, Riesling d'Alsace, Gewürztraminer und andere Weine (darunter mehr als 50 Grand Crus) aus den sieben elsässischen Rebsorten zu verkosten oder die vielen Biere mit ein paar Brezeln zu probieren. Man muss sich in eine Winstub, das traditionelle Bistro, setzen, um Sauerkraut oder Gerichte mit Munster, dem König der elsässischen Käsesorten, zu genießen. Im Sommer sollten Sie sich unbedingt in den Weinbergen des Weingutes Sohler Philippe niederlassen und ein Gericht mit einem Muenchberg Grand Cru verkosten. Und was Sie im Winter nicht verpassen dürfen: Lebkuchen ist der Geheimtipp des Elsass!

- Colmar und Mulhouse: Auch Colmar sollten Sie unbedingt besichtigen. Mit dem Boot entdecken Sie Klein-Venedig und seine schönen Gebäude entlang des Flusses. Auf den Spuren der 1000-jährigen Geschichte schlendert man durch die Stadt, mit einem kleinen Abstecher in das Musée Unterlinden. Unter den Schätzen dieses ehemaligen Klosters ist der Isenheimer Altar zu sehen, ein Meisterwerk der Spätgotik.
In Mulhouse folgt ein Tapetenwechsel: Zwischen Straßenkunst und den Bögen von Daniel Buren hat die ehemalige Textilstadt eine Vorliebe für zeitgenössische Kunst. In der Cité de l'Automobile, die das größte Automobilmuseum der Welt sowie ein Eisenbahnmuseum beherbergt, können Sie zudem mehr über die industriellen Ursprünge der Stadt erfahren.

- Nancy, Metz und Belfort: beginnen Sie Ihre Reiseroute in Nancy: Die von König Stanislaus geprägte Stadt, der ihr den prächtigen gleichnamigen Platz, die Place Stanislas, hinterließ, ist auch die Wiege des Jugendstils.
Die französische Stadt Metz ist architektonisch nicht zu übertreffen: Über die insgesamt 65.000 Quadratmeter Glasfenster der Kathedrale Saint-Étienne könnte eine gesamte Enzyklopädie der Glaskunst verfasst werden, während auch die Gebäude des Kaiserviertels die verschiedensten Stilrichtungen aufweisen. Das Centre Pompidou-Metz, das an einen chinesischen Hut erinnert, schlägt die Brücke zur Moderne.
In Belfort symbolisiert die Zitadelle den Reichtum der Militärarchitektur, vom Mittelalter bis hin zum 19. Jahrhundert.
 

Mehr Inspiration für Ihre Reise

Wählen Sie Filter