Metz

Inspiration

VogesenKultur und Kulturerbe

Metz - Plan d'eau
© Philippe Gisselbrecht - Ville de Metz - Metz - Plan d'eau

Lesezeit: 0 MinVeröffentlicht am 2 März 2017, aktualisiert am 7 April 2025

Metz besitzt viele Schätze: eine der höchsten gotischen Kathedralen Europas, ein beeindruckendes archäologisches Museum, ein ultramodernes Kunstzentrum, aber auch einen wunderschönen Altstadtkern und die Promenaden entlang der Mosel.

Was ist das Besondere an der schönen Stadt Metz in Frankreich?

Metz ist die Hauptstadt des Departement Moselle und Hauptort von Lothringen im Osten Frankreichs. Seit der französischen Gebietsreform 2016 bildet Lothringen zusammen mit dem Elsass und der Champagne die Region Grand Est.

Bereits etwa 3000 Jahre v. Chr. war die Gegend der heutigen Stadt Metz besiedelt. Einst eine keltische Siedlung, wurde die Stadt dann von den Römern erobert und von der Siedlung "Divodurum mediomatricorum" (nach dem dort siedelnden Keltenstamm der Mediomatriker) zu einer der größten Städte Galliens ausgebaut.

Wie die gesamte Region, war auch die Stadt Metz immer wieder von den Grenzstreitigkeiten zwischen Deutschland und Frankreich betroffen und wechselte in Folge verschiedener Kriege zwischen den beiden Nationen. Ihre turbulente und spannungsreiche Vergangenheit offenbart sich heute in der abwechslungsreichen Architektur und dem reichen Kulturerbe der Stadt. Besonders die Zeit zwischen 1871 und 1918, in dieser Epoche gehörte Elsass-Lothringen zum Staatsgebiet des Deutschen Kaiserreichs, prägte das Stadtbild von Metz. Der Bahnhof Metz-Ville, welcher 1908 eingeweiht wurde, ist ein typisches Beispiel für die deutsche Architektur der Gründerjahre.

Doch Metz ist nicht nur etwas für Geschichtsfans, es ist auch Ort ausgezeichneter Restaurants und Heimat vieler weltbekannter Spezialitäten, wie zum Beispiel der Quiche Lorraine und Mirabellen in allen Variationen, sei es als Kuchen, Marmelade oder Likör. Der Frucht wurde sogar ein Fest gewidmet: Die Fête de la Mirabelle (Mirabellenfest) zieht jedes Jahr im August über 80 000 Besucher an. Am schönsten einkaufen lässt es sich übrigens auf einem der vielen Märkte, zum Beispiel jeden Donnerstag auf dem Place Saint Louis in der Altstadt.

2010 wurde Metz in den Rang der größten internationalen Hauptstädte für zeitgenössische Kunst aufgenommen, als hier das Centre Pompidou-Metz mit seiner spektakulären Architektur in Form eines chinesischen Strohhutes eröffnet wurde.

Sehenswürdigkeiten von Metz

Die Kathedrale Saint-Etienne bei Nacht
© Studio Hussnot - Die Kathedrale Saint-Etienne bei Nacht

Kathedrale von Metz: Cathédrale Saint-Etienne

Die Metzer Kathedrale ist das Ergebnis eines Zusammenschlusses von 2 Kirchen, womit sich auch ihr atypischer Grundriss erklärt. Die Stadt Metz war bereits seit dem 4. Jahrhundert nachweislich Bischofssitz. Die heutige gotische Kathedrale gab der Bischof von Metz schließlich 1220 in Auftrag, die Bauarbeiten sollten Jahrhunderte andauern. Die Kathedrale von Metz besitzt eines der höchsten Kirchenschiffe Frankreichs (42 m) und Kirchenfenster, die zu den größten weltweit zählen. Ihre 6 500 m² Glasfenster tragen die Handschrift von Künstlern, die zu den namhaftesten ihrer Zeit galten (Herman de Munster, Théobald de Lixheim, Valentin Bousch, Marc Chagall). Ihren Fenstern verdankt sie auch den Beinamen „Die Laterne des lieben Gottes“.

Centre Pompidou-Metz

Das landesweit renommierte Museum hat sich der zeitgenössischen Kunst (Art contemporain) in allen Facetten verschrieben. Zu sehen sind auch Werke von Picasso und Modelle von Le Corbusier.

Kaiserviertel

Vollständig erhalten, zeugt es vom germanischen Städtebau des späten 19. Jahrhunderts und bietet eine Reihe historischer Stile wie Romanik, Gotik, Rennaissance oder Barock, Art Déco und Jugendstil.

Museen des Cour d’Or

Beginnend bei der Besiedlung des Gebietes durch die Merowinger führt das Museum mit beeindruckenden archäologischen Funden durch die Geschichte der Stadt und der Region.

Abtei Saint-Pierre-aux-Nonnains

Die Kirche der Abtei Saint-Pierre-aux-Nonnains in der Metzer Altstadt gilt als eine der ältesten Kirchen Frankreichs. Sie gehört heute zum Kulturzentrum Arsenal.

Mittelalterlicher Place Saint-Louis

und Kirchen Saint-Maximin (Glasmalereien von Cocteau), Saint-Martin, Saint-Eucaire, Saint-Vincent

Place de la Comédie & Temple Neuf

Die Architektur des Temple Neuf wurde dem Dom von Speyer und Köln nachempfunden, so dass sie mittelalterlich wirkt, obwohl sie erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut worden ist.

Kulturzentrum Arsenal

Einer der schönsten Konzertsäle Europas mit einer außergewöhnlichen Akkustik und einem prächtigen Dekor aus Buchen und Sykomoreintarsien.

Gare de Metz - Bahnhof Metz-Ville

Nach den Wünschen Kaiser Wilhelm II. errichtet. Das imposante Gebäude ist auch im Inneren sehr sehenswert.

Das Deutsche Tor

Nach dem benachbarten Hospital des Deutschen Ordens benannt. Es ist der imposanteste Überrest der heute zum größten Teil zerstörten Stadtbefestigung aus dem Mittelalter (13. – 16. Jahrhundert).

Bewerbung um Aufnahme von Metz ins UNESCO-Weltkulturerbe

Die Bewerbung der Stadt Metz um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes im Jahr 2014 stellt das beispielhafte urbane Abenteuer der Stadt von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vordergrund, in der Zeit vor, während und nach der Annektierung. 

Porte des Allemands / Das Deutsche Tor in Metz
© Philippe Gisselbrecht - Ville de Metz - Porte des Allemands / Das Deutsche Tor in Metz

Metz entdecken

  • Audiogeführte Stadtrundgänge (ca. 1,5 h): Für die Erkundung der Stadt Metz auf eigene Faust können in der Touristeninformation ab 8€ Audio-Guides (auch in Deutsch) ausgeliehen werden.
  • Metz mit dem Smartphone entdecken: Mit der App Metz Monument Tracker®, erfahren Sie alles Wissenswerte über die Monumente und ihre Geschichte mit Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet-PC. Sobald Sie sich einem Platz, einem Denkmal o.ä. nähern, erhalten Sie Informationen zu deren Geolokalisierung, Geschichte, eine Beschreibung und Anekdoten
  • Metz City Pass: Der Metz City Pass bietet dem Besucher kostenlosen Zugang zum Centre Pompidou-Metz, zum Musée de la Cour d'Or, eine audiogeführte Stadtbesichtigung (auch in Deutsch) sowie Rabatte und Vergünstigungen bei weiteren Partnern. Der Metz City Pass ist in der Touristeninformation für 13,50€ erhältlich. Mit dem Metz City Pass Plus für 16€ können Sie einen Tag umsonst die öffentlichen Verkehrsmittel in Metz benutzen.

Veranstaltungen in Metz

Metz en fêtes & Metz plage (Juli/August)

Metz Plage findet immer im Juli und August am Plan d'Eau statt. Während dieser Zeit verwandelt sich das Ufer in einen Strand mit feinem Sand, Pools, Liegestühlen, Sonnenschirmen und verschiedenen Aktivitäten.

Les eaux musicales (Juli/August)

Die beliebten Wasserspiele "Les Fontaines Dansantes" werden im Jahr 2025 am Lac aux Cygnes, unterhalb des Boulevard Poincaré, präsentiert. Es erwarten Sie beeindruckende Wasser-, Licht- und Musikshows.

Mirabellenfest von Metz (Ende August)

Seit 1947 zieht das Mirabellenfest Tausende Besucher nach Metz. Bei Straßentheatern, Konzerten, einem Mirabellen- und einem Handwerkermarkt, Feuerwerk und Paraden wird die in Lothringen heimische Frucht gefeiert. Termine 2025: 22. bis 31. August

Montgolfiade von Metz (August/September)

Unzählige Heißluftballons zieren beim Heißluftballontreffen Ende August den Himmel über Metz.

Musiques Volantes (November)

Musikfestival mit Konzerten, Ausstellungen und Konferenzen.

Weihnachtsmarkt von Metz (November/Dezember)

Der Weihnachtsmarkt in Metz ist eine der Hauptattraktionen der Stadt während der Adventszeit. Er findet auf verschiedenen Plätzen der Stadt statt, darunter Place de la République, Place Saint-Jacques und Place Saint-Louis.

Nikolausfest (Anfang Dezember)

Parade zu Ehren des Heiligen Nikolaus.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Metz

Von France.fr

Die Website France.fr erzählt Ihnen von einem außergewöhnlichen Frankreich, das die Traditionen neu belebt und die Kreativität pflegt. Ein Frankreich, das weit über das hinausgeht, was Sie sich vorstellen...